Herzlich Willkommen auf der Website von Stefan Donner

 

"Die orgl ist doch in meinen augen und ohren der könig aller instrumenten." 

Dieser Satz stammt aus einem Brief, den Wolfgang Amadeus Mozart im Jahr 1777 an seinen Vater schrieb. 




STIMMEN


Weiter ging es mit dem großen Orgelkomponisten, von dem Stefan Donner auf der Franz-Schmidt-Orgel der Pfarrkirche zwei Stücke zu Gehör brachte: die Toccata C-Dur und das G-Dur-Präludium aus den Vier kleinen Präludien und Fugen. Der Organist wählte deutlich kontrastierende Registrierungen für die charakterlich sehr verschiedenen Stücke. Klang die Toccata hell, strahlend und durchdringend, so war das ruhige Präludium in dezente, warme Klangfarben gehüllt. Loben muss man Donners Tempogestaltung in der Toccata. Er spielte sehr gebunden und wählte ein relativ gemessenes Zeitmaß, das es ihm ermöglichte, die harmonischen Ereignisse, die sich in der gleichmäßig strömenden Sechzehntelbewegung des Stückes verbergen, adäquat zur Geltung zu bringen. Eine großartige Aufführung!  
http://www.the-new-listener.de/

 

Da der Franz Szeiler-Saal auch über eine kleine Orgel verfügt, konnte durch Stefan Donner, dessen wunderbare Darbietung der C-Dur-Toccata in der Perchtolsdorfer Kirche St. Augustin dem Verfasser dieser Zeilen noch in guter Erinnerung war, auch dieser Teil des Schmidtschen Schaffens präsentiert werden. Diesmal spielte Donner Präludium und Fuge A-Dur von 1934. http://www.the-new-listener.de/index.php/2025/01/22/franz-schmidts-150-geburtstag-bericht-von-der-jubilaeumsfeier-der-musikschule-perchtoldsdorf/

 

Konzertbericht der Fuldaer Orgelbühne e.V.
Orgelsoirée mit Stefan Donner aus Wien
Nach einer gelungenen Jahreshauptversammlung hatte der Verein Fuldaer Orgelbühne e.V. im Februar zum Eröffnungskonzert des neuen Vereinsjahres auf die Bühne der Winfriedschule Fulda eingeladen. Mit Stefan Donner aus Wien konnte der Verein einen überregional bekannten Orgelvirtuosen gewinnen. Der versierte Konzertorganist, Pianist und Dozent brachte auf der historischen Orgel der Winfriedschule perfekt zur romantischen Disposition passende Werke von Reger, Grieg, Beethoven, Robert Schumann und Nils Wilhelm Gade zu Gehör. Mit seinen äußerst differenzierten und einfühlsam auf das musikalische Detail abgestimmten Registrierungen zauberte Donner bei jedem Werk eine individuelle Stimmung auf die Bühne der Winfriedschule.
Andächtig lauschte das Publikum aus allen Altersgruppen den bisweilen zarten Streicherklängen wie bei Regers Toccata und Fuge aus den „Zwölf Stücken für die Orgel“ op. 59 oder der Orgelbearbeitung der beiden Sätze „Innig“ und „Adagio“ aus Schumanns „Sechs Studien in kanonischer Form für den Pedalflügel“ op. 58. Die Idylle in Griegs „Morgenstimmung“ wurde durch fein nuanciertes Klangfarbenspiel mit weichen Flötenstimmen verdeutlicht und steigerte sich über intensives Legatospiel im zweiten Satz und staccato-Läufe im dritten Satz zum berühmten großen Crescendo im letzten Satz „In der Halle des Bergkönigs“, das durch geschickte Registrierung fast stufenlos wirkte.
Auch bei Beethovens „Marche religieuse des Ruines d’Athènes“ sowie dem Abschlussstück des Abends von Nils Wilhelm Gade (Drei Tonstücke op. 22) konnte man die souveräne Beherrschung der vollpneumatischen Traktur durch den Organisten eindrucksvoll erleben und sich verzaubern lassen von den dynamischen Effekten des Generalschwellers, den Donner sehr wirkungsvoll fast durchgehend einsetzte.
Das Publikum würdigte die eindrucksvolle Leistung des Interpreten mit lang anhaltendem Applaus. Verena Seuring dankte Stefan Donner als Vorsitzende des Vereins Fuldaer Orgelbühne auch im Namen des gesamten Vorstandes für den äußerst gelungenen Konzertabend und lud herzlich zum folgenden Orgelkonzert am 22. Mai mit dem Instrumentalduo „Planxties & Airs“ unter dem Titel Orgel PLUS Whistles ein.
Bericht und Foto:
Johannes Haubs (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fuldaer Orgelbühne e.V.)


Einblicke





Organist

Neben meiner aktiven Konzerttätigkeit unterrichte ich auch Orgel und Klavier und gebe mein Wissen und meine Erfahrung gerne an meine Schüler:innen weiter.
 
Einen Überblick meiner zukünftigen Orgelkonzerte finden Sie hier:

CALENDAR




Referenzen

Auf meiner Mediaseite finden Sie Videomitschnitte bisheriger Konzerte sowie einen Überblick über meine vergangenen und zukünftigen Auftritte.


MEDIA
CALENDAR





Pianist

Als Pianist gilt mein Interesse der ganzen Klavierliteratur, habe mich aber in den letzten Jahren vermehrt dem Klavierrepertoire des 20. und 21. Jahrhunderts gewidmet.



Einen Überblick meiner zukünftigen Konzerte am Klavier finden Sie hier:

CALENDAR



E-Mail
Anruf
Infos